Jahreshauptdienstbesprechung FF Mogersdorf-Ort
Am 19.01.2020 hielt die FF Mogersdorf-Ort ihre diesjährige Jahreshauptdienstbesprechung ab.
Kommandant HBI Mike Kurta konnte zur Dienstbesprechung neben den 31 anwesenden Mitgliedern, von der Gemeinde Mogersdorf Bürgermeister Josef Korpitsch und Vizebürgermeister Wolfgang Deutsch, sowie vom Bezirksfeuerwehrkommando Jennersdorf Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ing. Franz Kropf und Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Christian Schwartz begrüßen. In einer Rückschau wurde über das abgelaufene Jahr reflektiert. Es musste zu 19 Einsätzen (2 Brandeinsätze, 17 technische Einsätze) ausgefahren werden. 11 Mitglieder besuchten 23 verschiedene Lehrgänge. Insgesamt brachten die Mitglieder der Feuerwehr für Veranstaltungen, Sitzungen, Schulungen und Übungen ca. 5.700 Stunden auf. Mit den Einsatzfahrzeugen wurden 2420 km zurückgelegt.
Weiterlesen: Jahreshauptdienstbesprechung FF Mogersdorf-Ort
Fahrzeugbergungen in Rohrbrunn
Am Morgen des 18. Jänner wurden die Feuerwehren Deutsch Kaltenbrunn-Ort und Rohrbrunn zu gleich zwei Fahrzeugbergungen innerhalb kürzester Zeit an den fast identen Ort in Rohrbrunn-Berg gerufen.
In beiden Fällen führte Glatteis dazu, dass die Fahrzeuglenker die Kontrolle über ihre Fahrzeuge verloren und über eine Böschung geschleudert wurden. Während der erste Lenker nach erfolgter Bergung durch das Schwere Rüstfahrzeug der FF Deutsch Kaltenbrunn-Ort seine Fahrt fortsetzen konnte, wurde das zweite Fahrzeug durch einen Aufprall mit mehreren Bäumen so stark beschädigt, dass das Fahrzeug durch die Feuerwehren gesichert abgestellt werden musste. Die Feuerwehren waren mit gesamt 25 Personen rund drei Stunden im Einsatz.
Text: BFKDO V Ernst M., Foto: FF Deutsch Kaltenbrunn-Ort
Weiterlesen: Fahrzeugbergungen in Rohrbrunn
Jahreshauptdienstbesprechung FF Wallendorf
Am 06.01.2020 fand die alljährliche Jahreshauptdienstbesprechung der Freiwilligen Feuerwehr Wallendorf im Feuerwehrhaus Wallendorf statt.
Bei der Sitzung waren 38 Feuerwehrmitglieder, Bmg. Josef Korpitsch, Vize-Bgm. Wolfgang Deutsch, Ortsvorsteher Josef Tonweber als Vertreter der Makrtgemeinde Mogersdorf, OBR Franz Kropf, ABI Christian Schwartz und BR Jochen Illigasch als Vertreter des Bezirksstabs Jennersdorf und einige Unterstützende Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wallendorf anwesend. Im Zuge der Jahreshauptdienstbesprechung wurde OBI Thomas ILLIGASCH durch Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ing. Franz KROPF zum neuen Feuerwehrkommandanten und HBM Thomas SCHREI, MSc. zu dessen Stellvertreter ernannt. OBI Thomas ILLIGASCH löste damit OBI Franz HAFNER ab, welcher die Funktion als Ortsfeuerwehrkommandant 13 Jahre ausübte.
Weiterlesen: Jahreshauptdienstbesprechung FF Wallendorf
Umgekipptes landwirtschaftliches Gerät
Beim Entladen eines Rückewagens geriet dieser aus dem Gleichgewicht und kippte um. So geschehen am Abend des 08.01. im Ortsgebiet von Rudersdorf. Die Mannschaft der Ortsfeuerwehr Rudersdorf-Ort rückte mit schwerem Gerät an und richtete das forstwirtschaftliche Gerät mit Hilfe des aufgebauten Kranes wieder auf. Zur Rücksicherung wurde zusätzlich ein Greifzug aufgebaut. Verletzt wurde niemand.
Text: V Ernst M., Foto: FF Rudersdorf-Ort
Weiterlesen: Umgekipptes landwirtschaftliches Gerät
Neuer Landesfeuerwehrdirektor kommt aus dem Bezirk Jennersdorf
Eine neue Aufgabe für den stellvertretenden Bezirksfeuerwehrkommandanten des Bezirkes Jennersdorf, ABI Dipl. Ing.(FH) Msc. Sven Karner.
Er wird künftig die Stelle des Landesfeuerwehrdirektors für das Burgenland bekleiden, welche ab 07.01.2020 erstmals besetzt wird . Zu den wichtigsten Aufgaben des Landesfeuerwehrdirektors zählen:
Weiterlesen: Neuer Landesfeuerwehrdirektor kommt aus dem Bezirk Jennersdorf
Technische Leistungsprüfung Jennersdorf
Die Feuerwehren Jennersdorf und St. Martin an der Raab stellten sich nach einer gewissen-haften Übungsphase am 14. Dezember 2019 in Jennersdorf der Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“ in den Stufen Bronze, Silber und Gold.
Um für Einsätze mit verletzten oder eingeklemmten Personen auf den Straßen im Bezirk Jennersdorf bestens vorbereitet zu sein, haben die sich die Feuerwehren St. Martin an der Raab und Jennersdorf einer herausfordernden Leitungsprüfung unterzogen. Unterstützt wurden die Wehren noch von Kameraden aus Eisenberg/Raab, Oberdrosen, St. Martin/Raab Berg, Grieselstein und Mogersdorf.
Weiterlesen: Technische Leistungsprüfung Jennersdorf