Am vergangenem Samstag fand die Tunnelanschlagsfeier für den Tunnel Rudersdorf am Ostportal statt. Zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft sowie die Bevölkerung entlang der S7 nahmen an dieser Veranstaltung teil. Auf Anfrage der Asfinag stellte die Feuerwehr Rudersdorf-Ort eine Brandwache für die Veranstaltung. Es nahmen ca. 400 anwesende Gäste an dieser traditionellen Feier für die Schutzpatronin der Heiligen Barbara teil. Die Tunnelpartin Verena Hofer Gattin von Bundesminister Norbert Hofer fungierte als Tunnelpartin und wünschte den Arbeitern auf der Baustelle eine unfallfreie Umsetzung des Projektes.
Zahlreiche Einsätze in Sankt Martin an der Raab
Der Schneefall bescherte der FF St. Martin an der Raab-Ort einsatzreiche Tage. Am 23. und 24.01.2019 rückte die Feuerwehr zu einer LKW- und 3 Fahrzeugbergungen aus.
Am 23.01 wurde die FF St. Martin an der Raab-Ort zu einer LKW-Bergung in Eisenberg-Kirchenzipf alarmiert. Dieser Einsatz stellte sich als technisch äußerst aufwendig heraus. Gemeinsam mit der STF Jennersdorf musste der Sattelschlepper unter Verwendung von 3 Seilwinden geborgen werden.
Am 24.01 wurde die Feuerwehr telefonisch nach St. Martin-Mittereck gerufen. Die FF St. Martin an der Raab-Ort barg einen PKW und einen Lieferwagen und konnte dann gemeinsam mit der STF Jennersdorf einen weiteren Lieferwagen bergen.
An beiden Tagen wurden keine Personen verletzt und alle Fahrzeuge konnten danach die Fahrt fortsetzen.
Wir bedanken uns bei der STF Jennersdorf für ihre Unterstützung und die hervorragende Zusammenarbeit!
Text, Fotos: FF St. Martin
Flurbrand groß in Mogersdorf

Am 19.2.2019 um 12.34 wurden die Feuerwehren Mogersdorf-Ort und Mogersdorf-Berg zu einem Flurbrand nach Mogersdorf-Berg alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr standen ca. 2-3 ha Wiese in Brand und drohten in westlicher sowie nördlicher Richtung auf Wälder über zu greifen.
Da zuerst nicht genügend Einsatzkräfte zur Verfügung standen, entschloss sich die Einsatzleitung die Feuerwehren Wallendorf und Deutsch Minihof nach zu alarmieren.
Durch in der Zwischenzeit nachrückende Einsatzkräfte der erst alarmierten Feuerwehren, konnte der Brand dann rasch unter Kontrolle gebracht werden. Somit konnten die Einsatzalarmierungen der nachalarmierten Feuerwehren storniert werden.
Um 13.30 konnte schlussendlich „Brand aus“ gegeben werden. Die Feuerwehr Mogersdorf-Ort blieb mit dem Rüstlöschfahrzeug noch als Brandwache zurück um eventuell aufflammende Glutnester löschen zu können.
Um 14.45 rückte die letzte Feuerwehr wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Die Polizei nahm die Ermittlungen auf.
Wir bedanken uns bei der LSZ, der Polizei und allen alarmierten Feuerwehren für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.
Text + Fotos: FF Mogersdorf