Schwerer Verkehrsunfall St. Martin/Raab
Am 06.12.2019 ereignete sich in St. Martin an der Raab ein folgenschwerer Unfall.
Ein PKW-Lenker kam aus ungeklärter Ursache, bei der Abfahrt B57 St. Martin, von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Die FF St. Martin an der Raab-Ort und die STF Jennersdorf wurden mittels Sirenen um 14:03 Uhr zum Unglücksort alarmiert. Bei der Ankunft des zuständigen Notarztes konnte nur noch der Tod des Verunfallten festgestellt werden.
Weiterlesen: Schwerer Verkehrsunfall St. Martin/Raab
Neue Einsatzbekleidung für Rudersdorf-Ort
Seitens der Marktgemeinde Rudersdorf durfte Bürgermeister Manuel WEBER insgesamt elf Garnituren an Einsatzbekleidung (Einsatzhose und Einsatzjacke) an die als Tunnelportalfeuerwehr vorgesehene Abschnittsstützpunktfeuerwehr Rudersdorf-Ort übergeben. Der Gesamtpreis pro Garnitur beläuft sich auf mehr als € 900,-. Die Anschaffung von weiteren 10 Stück ist für das Jahr 2020 geplant.
Abschnitts- und Ortsfeuerwehrkommandant HBI Patrick KAINZ bedankte sich seitens der FF Rudersdorf-Ort für die Investition in die Sicherheit der Einsatzmannschaft.
Text: BFKDO Je, Foto: FF Rudersdorf-Ort
Am Mittwochvormittag (4.12.2019) begann der PKW eines ungarischen Lenkers während der Fahrt auf der B 65 bei Poppendorf plötzlich zu brennen. Eine nachfahrende Polizeistreife konnte den Lenker, der den Brand noch nicht bemerkt hatte, noch rechtzeitig anhalten und der PKW-Lenker sich selbstständig aus seinem brennenden Fahrzeug retten. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr Heiligenkreuz konnten die Polizeibeamten mit Handfeuerlöschern den Brand nur eindämmen. Die FF Heiligenkreuz und die FF Eltendorf konnten den PKW-Brand mit Schaummittel löschen.
Weiterlesen: PKW Brand B 65
Branddienstleistungsprüfung in Silber
Eine Gruppe der Ortsfeuerwehr Rudersdorf-Ort ist am 30.11.2019 gemeinsam mit Mitgliedern des BFKDO Jennersdorf, allen voran BFK OBR Ing. Franz Kropf und BFK Stv. ABI Dipl. Ing. Sven Karner zur Branddienstleistungsprüfung in Silber in Rax-Bergen angetreten und hat diese mit Bravour bestanden!
Ziel der BLP ist die Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse und Fertigkeiten betreffend die Löschgruppe, die Tanklöschgruppe und den Tanklöschtrupp, um ein geordnetes und damit zielführendes Zusammenarbeiten im Einsatz sicherzustellen. Dies soll möglichst automatisch, aber unter Rücksicht auf die notwendige Sicherheit erfolgen. Die BLP unterstützt die Ausbildung der Feuerwehrmitglieder und ist deshalb eine wichtige Voraussetzung für einen reibungslosen Einsatzablauf.
Text und Fotos: OFW Rudersdorf-Ort
Abschnittsübung Abschnitt 2
Sieben Feuerwehren des Abschnittes 2 trafen sich am Samstag, den 23.11.2019 zu einer gemeinsamen Übung am Schotterwerk der Firma Rohrdorfer in Königsdorf. Insgesamt rückten 66 Feuerwehrmitglieder mit 11 Fahrzeugen aus, um vier sehr realtitätsnahe Szenarien zu beüben. Mit von der Partie waren auch Sanitäter des Roten Kreuzes.
Übungsleiter LM Roman Decker sorgte mit seinem Team dafür, dass die Übung nicht nur herausfordernd sondern auch interessant war. Nachdem Alarm ausgelöst wurde und die Feuerwehren nach und nach beim Übungsort eintrafen, wurden sie vom Einsatzleiter BI Christian Kluiber in die verschiedenen Übungseinsätze eingewiesen und ihnen die entsprechenden Arbeiten zugeteilt.
Weiterlesen: Abschnittsübung Abschnitt 2